Vom 12. bis zum 14. Juli fuhren wir gemeinsam mit dem Bus nach Schladming, um beim Mid Europe Festival dabei zu sein.
Die Mid EUROPE ist eines der größten Blasmusik-Festivals in Europa. Besonders ist, dass keine Musiker und Auftritte eingekauft werden, sondern sich Musiker aus eigenem Interesse heraus zur Veranstaltung anmelden, um gemeinsam Musik zu machen, voneinander zu lernen und andere Kulturen kennenzulernen. Auf mehreren Bühnen werden Konzerte gespielt und die Besucher aus aller Welt können verschiedenste Musikstile genießen. Von Blasmusikfreunden aus der Schweiz bis hin zu japanischen Orchestern war auch dieses Jahr alles vertreten.
Die Reise begann Freitag am frühen Nachmittag. Nach einer kurzweiligen Busfahrt bezogen wir unsere Zimmer im Tui Blue Hotel. Anschließend stand auch schon der erste Auftritt am Programm: unsere Marschshow.
Gerade goss es noch wie aus Eimern, doch pünktlich zu Beginn der Veranstaltung zeigte sich die Sonne und wir konnten im Trockenen marschieren. Doch nicht nur wir bewiesen den Festivalbesuchern unser Können, auch die Musikkapelle Altenhof und die Militärmusik OÖ boten eine herausragende Marschshow. Die Besucher waren begeistert.
Die weitere Abendgestaltung blieb jedem selbst überlassen. Während sich einige die hochkarätigen Konzerte nicht entgehen ließen, verbrachten andere noch vergnügliche Stunden in den Gasthäusern, Restaurants oder Bars von Schladming.
„Mountain Gokart“ stand für die Mutigen am Samstagmorgen nach dem Frühstück am Plan. Ausgerüstet mit praktischer Schutzkleidung wegen des Schlechtwetters sausten mehrere Lenker den Abhang hinunter. Während sich die einen diesen Adrenalinkick nicht entgehen ließen, holten andere noch den verpassten Schlaf der vergangenen Nacht nach oder ließen es sich im Hotelpool gutgehen.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen beim Kirchenwirt und einer kurzen Pause zum Kräftesammeln stand unser Open-Air-Konzert auf der großen Bühne an.
Wir begeisterten das Publikum mit traditioneller Marschmusik, flotten Polkas und anderen musikalischen Leckerbissen. Ein Highlight waren gewiss die Innviertler Triowalzer – die als Zugabe gespielt wurden – und der „Jubiläumsmarsch“. Dieser stammt aus der Feder von Viktor Burgstaller und wurde anlässlich eines Komposititionswettbewerbs geschrieben. Tatsächlich erfuhren wir noch am selben Tag, dass dieses Werk den Bewerb sogar gewann. In diesem Sinne noch einmal herzlichen Glückwunsch an unseren Kapellmeister!
Der Rest des Samstags stand wieder frei zur individuellen Gestaltung. Viele besuchten Konzerte im Congress Schladming. Besonders der Auftritt des WYWOP – des WeltJugendBlasOrchesterProjekts – war für viele von uns ein Pflichttermin, nicht zuletzt wegen des Mitwirkens unseres Posaunisten Valentin.
Am Sonntag folgte ein weiterer, besonderer Programmpunkt, der wegen des Regenwetters angepasst wurde. Wir besuchten die Salzwelten in Hallstatt, wo wir aufgrund der Kälte im Berg gleich einmal passende Kleidung zum Überziehen bekamen. In dieser „Uniform“ machten wir uns mit einer Führung auf den Weg in das älteste Salzbergwerk der Welt, lernten über den Abbau und besichtigten die älteste Holzstiege Europas.
Nach diesen frostigen Temperaturen wärmten wir uns mit einem Mittagessen im Gasthof „Zur Post“ in Bad Goisern wieder auf, ehe wir die Heimreise nach Schildorn antraten.
Ein gelungener Ausflug, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.